Die Digitalisierung bietet riesige Potentiale für Unternehmen. Digitalisierung ist sowohl für kleine als auch für sehr große Unternehmen eine Chance, Prozesse zu beschleunigen, effizienter zu werden und dem Kunden den bestmöglichen Service zu bieten.
Was ist RPA (Robotic Process Automation)?
Definition von RPA
RPA umfasst den Einsatz von Software-Robotern, die humane Interaktion mit verschiedenen Softwares nachahmen. Die RPA wird vor allem bei sich wiederholenden Prozessen oder bei langwierigen Arbeitsroutinen verwendet.
Definition von RPA
Die meisten Unternehmen beginnen sukzessive mit der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse, jedoch wird der Großteil der Arbeit weiterhin von Mitarbeitern durchgeführt. Es kann zwischen manueller Arbeit und vollständig automatisierten Prozessen unterschieden werden. Die Transition zwischen den beiden Extremen wird durch die RPA realisiert.
Einerseits sind die Entwicklungszyklen von Software-Robotern sehr viel schneller und andererseits bieten diese nahezu denselben Mehrwert als eine vollautomatisierte Lösung. Vor allem beim Zusammenspiel verschiedener Softwares ist die RPA besonders mächtig, da diese nicht auf APIs oder Backend Daten zugreift, sondern lediglich die humane Interaktion nachahmt. Ein weiterer Vorteil ist die Unabhängigkeit der RPA von der IT, da Entwicklungen völlig losgelöst von dieser durchgeführt werden können.
Vorteile für das Unternehmen
Die Vorteile, die die RPA-Technologie bietet, sind facettenreich. Ein besonderer Vorteil ist der Verringerung der operativen Kosten, die durch den Einsatz der Technologie maßgeblich gesenkt werden können. Dies wird vor allem durch den erhöhten Durchsatz und die geringe Fehlerquote realisiert. Die Skalierbarkeit der Lösung ist ebenfalls hervorzuheben. Bei einer Steigerung des Arbeitsaufwands können weitere Roboter hinzugeschaltet werden, bei einer Senkung des Arbeitspensums können Roboter abgeschaltet werden.
Da die Entwicklungszyklen sehr kurz sind und es keine Abhängigkeit zur IT gibt, existieren kaum Risiken für das Business.
Die RPA wird für Aufgaben, die normalerweise durch Mitarbeiter durchgeführt werden, eingesetzt, sie hat jedoch nicht als Ziel den Mitarbeiter zu ersetzen. Die Beschäftigenwerden beim Einsatz von RPA maßgeblich entlastet und können sich Aufgaben widmen, bei denen ein Computer dem Menschen unterlegen ist. Ein Training von Mitarbeitern, die RPA anwenden, ist nicht notwendig. Das Prozesswissen wird dem Roboter übertragen, wodurch beim Ausscheiden von Mitarbeitern ein geringer Wissenstransfer geleistet werden muss.
Verringerung der operativen Kosten
Erhöhter Durchsatz
Schelle Anpassung bei schwankendem Arbeitspensum
Reduktion von Fehlern
Kein Notwendigkeit von Mitarbeitertraining
Keine IT-Abhängigkeit
Komplexität von RPA
Das Projekt gibt die Komplexität der RPA vor. Einerseits kann RPA als die schnelle, einfache und kostengünstige Option gesehen werden, anderseits als eine weiterentwickelte und integrierte Lösung.
Beispiele von RPA
Falls wir Ihr Interesse wecken konnten, zögern Sie nicht länger und kontaktieren Sie uns, denn bei einer Zusammenarbeit mit SeDi-Tech können Sie sicher sein, immer eine anwenderfreundliche, auf Sie maßgeschneiderte und innovative Applikation zu erhalten, die Ihre Problemstellung löst.
RPA ist unser Handwerk. Wir konnten bereits etliche Projekte mit kleinen Unternehmen, aber auch mit MDAX-Unternehmen erfolgreich abschließen.
Wir sehen das größte Potential in simplen und linearen Prozessen, denn dort sind unsere Entwicklungszeiten sehr kurz und der Mehrwert sehr groß. Solche Projekte sind ideal, um uns kennenzulernen und Ihren Mitarbeitern die Vorteile der RPA zu verdeutlichen.
Kontaktieren Sie uns gern für eine unverbindliche kostenlose Erstberatung und lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.
Viele Prozesse können durch Skripte, die durch den User aktiviert werden, automatisiert werden. Ein gutes Beispiel ist hierfür das Reporting.
Daten werden aus SAP geladen und dann per E-Mail an die Stake- und Shareholder versandt. Hierbei handelt es sich um einen linearen Prozess, bei dem keine Entscheidung getroffen wird. Sowohl der Download als auch das Versenden der E-Mail kann mittels RPA automatisiert werden. Hierbei aktiviert der User das Skript und lässt den Computer die Arbeit durchführen.
Bei komplexeren Problemstellungen, bei denen komplexe Entscheidungen getroffen werden müssen, wird eine Konsole eingerichtet. Der User kann aus der Konsole Skripte starten. Für die Steuerung der Skripte nutzt SeDi-Tech Excel und VBA. Ein großer Vorteil von Excel ist der flächendeckende Gebrauch des Programms oder ähnlicher Produkte und der guten Vernetzung des Programms innerhalb des Betriebssystems. Aus Excel können je nach Problemstellungen weitere Skripte in verschiedenen Programmiersprachen gestartet werden. SeDi-Tech verwendet neben VBA PowerShell und Python zur Bewältigung von Problemstellungen.
PowerShell sowie VBA sind vor allem bei mit Windows-betriebenen Computern sehr mächtig. Python wird vor allem bei Linux-Systemen verwendet. Aufgrund der Kapazität, beide Systeme zu bedienen, deckt SeDi-Tech den gesamten Markt ab.
Mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Automatisierung verfügen wir über einen großen Erfahrungschatz und konnten bereits eine Vielzahl an verschiedenen Problemstellungen lösen:
- Agglomeration von Datensätzen aus verschiedenen Datenquellen in eine Masterdatei
- Automatierte Berechnung von KPIs
- Extraktion von Daten aus SAP
- Import von Daten in SAP
- Versenden von Massen-E-Mails mit dynamischem Inhalt
- Bereinigung von Kundenkontakten
- Bereinigung von Verkaufsdaten
- Export von Daten aus Google Sheets
- Import von Daten in Google Sheets
- Erstellung von Dashboards
- Mapping von Datensätzen
- Referenzierung von Dokumenten
- Download von Daten aus dem Internet
- Web-Scraping
- Extraktion von Daten aus PDFs