Seminar: Sicherer Umgang mit Lithiumbatterien – Lagerung, Transport und Entsorgung

Die Bedeutung von Lithiumbatterien und die Notwendigkeit von Fachwissen
Lithiumbatterien revolutionieren unseren Alltag: Von Elektroautos und E-Bikes bis hin zu Smartphones, Notebooks, Herzschrittmachern und Werkzeugen – ihre Vorteile sind unbestreitbar. Höhere Energiedichten, hohe Zellspannungen, geringe Selbstentladung und eine beeindruckende Anzahl an Ladezyklen sprechen für ihren breiten Einsatz im Vergleich zu Ni-Akkus oder Alkaline-Batterien.
Doch der Umgang mit diesen leistungsstarken Energiespeichern, insbesondere die Lagerung, der Transport und die Entsorgung von Lithium-Ionen- und Lithium-Metallbatterien, birgt Risiken und ist an strenge rechtliche Vorschriften geknüpft. Spezialisierte Kenntnisse sind unerlässlich, um Sicherheit zu gewährleisten und Gesetzeskonformität sicherzustellen.
Gefahrenpotenzial und rechtliche Verpflichtungen im Umgang mit Lithiumbatterien
Unsachgemäßer Umgang mit Lithiumbatterien kann schwerwiegende Folgen haben: Technische Defekte, Kurzschlüsse oder Tiefenentladungen sind mögliche Auslöser. Besonders kritisch ist ein sogenannter Thermal Runaway, eine Kettenreaktion, die zu Entzündungen, der unkontrollierten Freisetzung von Inhaltsstoffen und toxischen Zersetzungsprodukten im Brandfall führen kann.
- Bei Lithium-Metallbatterien kann metallisches Lithium austreten, das bereits bei Kontakt mit Luftfeuchtigkeit heftig reagiert.
- Bei Lithium-Ionenbatterien ist der Elektrolyt oft entzündbar.
Gemäß dem Arbeitssicherheitsgesetz sind Unternehmen verpflichtet, diese Gefahren mittels einer Gefährdungsbeurteilung zu identifizieren. Darauf basierend müssen notwendige Schutzmaßnahmen für Lagerung, Transport, Verpackung und Entsorgung von Lithiumbatterien eingeleitet werden. Ebenso sind Maßnahmen und Ausrüstung für den Havariefall zu definieren und Mitarbeiter entsprechend zu unterweisen.
Seminarinhalte: Ihr Weg zum Experten für Lithiumbatterien
Unser Seminar vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen für den sicheren und gesetzeskonformen Umgang mit Lithiumbatterien. Die Inhalte können individuell auf Ihre Unternehmensbedürfnisse zugeschnitten werden. Wir bieten die Schulung als flexibles Web-Seminar (via MICROSOFT TEAMS) oder als intensive Präsenzschulung an.
Kernbereiche unserer Schulung zu Lithiumbatterien:
- Rechtliche Grundlagen und Verantwortlichkeiten (Arbeitssicherheitsgesetz, Gefahrgutrecht etc.)
- Unterscheidung und Eigenschaften von Lithium-Ionen- und Lithium-Metallbatterien
- Risikobewertung und Gefährdungsbeurteilung
- Sichere Lagerung von Lithiumbatterien (neu, gebraucht, defekt, Prototypen)
- Vorschriftsmäßiger Transport und korrekte Verpackung (ADR, IATA, IMDG, je nach Bedarf)
- Maßnahmen im Havariefall und Notfallmanagement
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und Sicherheitsausrüstung
- Umgang mit beschädigten und defekten Lithiumbatterien
Schwerpunkt Entsorgung von Lithiumbatterien:
- Das Batterie-Entsorgungskonzept des GRS-Rücknahmesystems für gebrauchte Lithiumbatterien.
- Korrekte Entsorgungswege für defekte Lithiumbatterien.
- Spezielle Vorsichtsmaßnahmen bei defekten Lithiumbatterien, die gefährliche Reaktionen auslösen oder gefährliche Stoffe freisetzen können.
Zielsetzung und Ihr Nutzen durch das Lithiumbatterie-Seminar
- Sie erlangen umfassendes Wissen über die relevanten rechtlichen Vorschriften.
- Sie können Risiken im Umgang mit Lithiumbatterien sicher identifizieren und bewerten.
- Sie lernen, geeignete Schutzmaßnahmen für Lagerung, Transport und Entsorgung zu implementieren.
- Sie sind auf den Havariefall vorbereitet und kennen die notwendigen Schritte.
- Sie steigern die Sicherheit in Ihrem Unternehmen und minimieren Haftungsrisiken.
- Sie erhalten praxisnahe Anleitungen und Handlungsempfehlungen.
Für wen ist dieses Seminar zu Lithiumbatterien geeignet?
Unser Seminar richtet sich an ein breites Spektrum von Fach- und Führungskräften sowie Mitarbeitern, die mit Lithiumbatterien in Berührung kommen:
- Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Handel und Logistik
- Spediteure und Gefahrgutbeauftragte
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Lithiumbatterien für den Transport vorbereiten oder verpacken
- Personal auf Recyclinghöfen und in Entsorgungsfachbetrieben, das Geräte mit Lithiumbatterien annimmt, verpackt und transportiert
- Fahrradhändler (E-Bikes), Monteure, Techniker und Verkaufsmitarbeiter im Bereich Elektronik und Fahrzeuge
Das Seminar dient auch als exzellentes Grundlagentraining für alle, die täglich mit diversen Batterietypen, insbesondere Lithiumbatterien, zu tun haben.
Flexible Seminartermine und qualifizierte Referenten
Die Seminartermine können flexibel nach Absprache mit unserem Referenten festgelegt werden, um optimal auf Ihre Bedürfnisse einzugehen.
Unsere Referenten: Alle Seminare werden ausschließlich von Experten mit langjähriger Praxiserfahrung und Qualifikation in den Bereichen Gefahrstoffmanagement, Gefahrguttransportrecht und Arbeitsschutz durchgeführt. So stellen wir höchsten Wissenstransfer und Praxisrelevanz sicher.
Kosten und Anmeldung zum Lithiumbatterien-Seminar
Individuelle Teilnahme (Präsenz oder Web-Seminar bei öffentlichen Terminen):
Die Kosten für Einzelpersonen belaufen sich auf 375€ zzgl. MwSt.
Das Seminar findet statt, sobald sich mindestens fünf Teilnehmer angemeldet haben. Bei Interesse an einer Teilnahme kontaktieren Sie uns bitte für aktuelle Termine.
Online-Schulung für Unternehmen (Exklusives Web-Seminar via MICROSOFT TEAMS):
Die Kosten für eine geschlossene Online-Schulung für Ihr Team betragen 1800€ zzgl. MwSt.
Um einen idealen Wissenstransfer zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf zehn Personen beschränkt.
Inhouse-Präsenzschulung (Vor-Ort in Ihrem Unternehmen):
Für eine maßgeschneiderte Schulung direkt bei Ihnen vor Ort erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Bitte nehmen Sie hierfür Kontakt mit uns auf.
Interesse geweckt? Fordern Sie jetzt Ihr individuelles Angebot an!
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung oder zur Terminabsprache. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Mitarbeiter im sicheren Umgang mit Lithiumbatterien zu schulen.